9. Christian Faymann | zum Projekt

Warum dieser Eintrag in der FAQ-Datenbank bzw. warum schreibe ich diese Zeilen ?

Zwei Drittel meines Lebens widme ich mich nunmehr der Aus- und Weiterbildung in all seinen Facetten. Sehr frühzeitig auch schon mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung. Mit Beginn der 90er Jahre begann ich als Inhaber eines Unternehmens, welches sich sehr intensiv mit der IT im Zusammenhang mit den Benutzer/-Innen auseinandersetzte, Konzepte und Umsetzung für Schulungen allgemeiner Art zu erarbeiten.

Bereits 1999 (ja, ja - sehr lange her !) durfte ich erstmalig an der Entwicklung einer Lernplattform mitarbeiten (das Produkt: "TeleWIFI"). Ich war für die Implementierung des Tutor-Teiles (wie kann der/die Ausbilder/-In gestalten ?) zuständig. Viele Teile dieser Anwendung habe ich selbst programmiert.

Um eine Vorstellung zu bekommen: das Paket "TeleWIFI" (eine der allerersten Lernplattformen in Europa) wurde auf Disketten ausgeliefert, der Datenaustausch erfolgte über ein Modem (zur Erinnerung zwei Bilder).
 

Und so hat damals die Oberfläche ausgesehen:

Wenn man einmal von der grafischen Oberfläche absieht - die Inhalte und Möglichkeiten wurden bereits vor 20 Jahren schon so aufgebaut wie in den heutigen Lernplattformsystemen.

Im Laufe der Jahre hatte ich dann immer und immer wieder die Themen Ausbildung, eLearning und die ideale Gestaltung der Lernumgebung im Fokus meiner beruflichen Tätigkeit.

Von Anfang 2014 bis Mitte 2016 habe ich in meinem Diplomstudium "Wirtschaftsingenieurwesen" an der University of cooperativ education in Bautzen das Thema "Industrie 4.0" für mich mit der Aus- und Weiterbildung verbunden und in meiner Diplomarbeit niedergeschrieben - gerne stelle ich diese Arbeit (Titel: Einführung von Industrie 4.0 in klein-und mittelständischen Unternehmen) zur Verfügung.

Von Mitte 2016 bis Ende 2018 absolvierte ich mein Master-Studium an der Donau Universität in Krems | Department "Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien". Meine Masterarbeit verfasste ich zum Thema "Die Lernenden stehen im Mittelpunkt" mit Schwerpunkt auf mobiles lernen, auf Kompetenzerwerb und kompetenzorientiertes (OnLine)Prüfen. Gerne stelle ich auch diese Arbeit bei Interesse zur Verfügung. Hier noch ein Einblick in ein kleines Modul meiner Masterarbeit zum Thema "Motivation" - LINK.

Entlang dieser beruflichen und persönlichen Entwicklungen in den letzten 25 Jahren durfte ich stets bei der Entwicklung des burgenländischen Feuerwehrwesens in diesem Bereich mitwirken. Eine Periode lang durfte ich die Leitung des Referates 12 - Ausbildung und Leistungsprüfungen - übernehmen. Ich konnte meinem Nachfolger, BR Franz Nechansky, ein gut aufgestelltes Referat übergeben. Er führt das Referat 12 nunmehr sehr umsichtig, zielstrebig und innovativ.

Seit 01.04.2019 darf ich als Leiter der Steuergruppe "Feuerwehr - Zukunft - Mitgestalten" im Landesfeuerwehrrat mitwirken (ohne Stimmrecht - das ist für mich persönlich in dieser Funktion essentiell). Parallel dazu kann und darf ich meine Kompetenzen und Berufserfahrungen auch auf Bundesebene im ÖBFV einbringen. Das derzeit aktuelle Thema ist die Einstufung des "FLA Gold" (Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold) in den NQR (Nationaler Qualifikations Rahmen) der österreichischen Bildungslandschaft. Das Präsidium des ÖBFV hat im Herbst 2019 einstimmig festgelegt, dieses Thema voranzutreiben. Aus meiner Sicht ist das ein echter und nachhaltiger Meilenstein in der Aus- und Weiterbildung unserer Feuerwehrmitglieder !

Der Informationslehrgang für höhere Feuerwehrführer wurde ebenfalls im Rahmen dieser Steuergruppe auf völlig neue Beine gestellt. Zusätzlich wurde die Kommunikation zwischen dem Landesfeuerwehrstab (nunmehr : Landesfeuerwehrrat) und den höheren Feuerwehrführern völlig neu aufgebaut (Forum). Zwei Lehrgänge "IHF" wurden in der Zwischenzeit ebenfalls sehr erfolgreich durchgeführt.

... und genau das machen wir im Augenblick mit dem Thema "Lernplattform der Landesfeuerwehrschule Burgenland" auch. Gemeinsam versuchen wir Lösungen zu finden, welche nachhaltig auch nach der Krise (COVID19) zum Einsatz kommen könn(t)en.

Auf diesem Wege möchte ich mich bei all jenen Kameraden im Landesfeuerwehrrat bedanken, die meine Gedanken und Ideen zulassen und die Zukunft des Feuerwehrwesens im Burgenland mitgestalten. Mein besonderer Dank gilt unserem Landesfeuerwehrkommandanten, der für Zugänge dieser Art immer ein offenes Ohr hat.

In diesem Sinne und in eigener Sache.

Christian Faymann, 13.04.2020